Liebe interessierte Besucher unserer Homepage,

sind Sie möglicherweise auf der Suche nach Personen, gar Familienangehörigen, die bis oder nach Kriegsende in Schlegel wohnten oder dort geboren sind? Haben Sie möglicherweise direkte Vorfahren, die in Schlegel lebten und arbeiteten, Sie aber keine weiteren Informationen zum genauen Wohnsitz oder Arbeitsstätte dort zur gesuchten Person besitzen? Vielleicht sind Sie auch daran interessiert zu erfahren, wann genau … Weiterlesen

Helmut Herden, Urgestein aus Schlegel, Erlebnisse ab 1935 bis zum 27. Mai 1957 in seinem Heimatdorf

Autobiographie von: Helmut Herden geboren am 16. Februar 1929 in Schlegel/Grafschaft Glatz: Ich habe in meinem Leben sehr, sehr viel erlebt, wahrscheinlich mehr, als manch ein Anderer, vor allem in der Heimat Schlegel. Was ich heut erzähl, stimmt wirklich alles, auch wenn man es kaum glauben mag. Schon als Kind habe ich sehr viel Mut … Weiterlesen

Korrespondenz über E-Mail, bitte lesen Sie selbst:

Ich heiße Gniewomir Flis. Ich bin in Nowa Ruda – Słupiec (Schlegel) geboren und aufgewachsen. Jetzt lebe ich in Oldenburg. Ich arbeite für die Polnische Katholische Mission. Die Person von Fr. prof. Joseph Wittig steht mir seit meiner Kindheit sehr nahe.Ich bin mit seinen Geschichten aufgewachsen. Ich bin froh, dass ich Ihre Website gefunden habe. Ich habe eine … Weiterlesen

Frau Spenke-Richter, Schwester des Ihnen wohl besser bekannten Apothekers Helmut Richter,

ist im Alter von 96 Jahren gestorben. 2014 erhielt ich den folgenden bewegenden Brief, dessen Inhalt die Lebenslust der Menschen in Schlegel wohl nicht besser repräsentieren kann: Liebe Schlegeler, die Weihnachtszeit naht und damit alte Erinnerungen an unsere Kinderzeit: Wenn wir brav gewesen waren, durften wir abends ins leere Kripplein einen Wollfaden legen. Dann hatte … Weiterlesen

40 Jahre Heimatgemeinschaft Schlegel

Eins, zwei, drei im Sauseschritt, läuft die Zeit,- wir laufen mit. Hat uns Wilhelm Busch gelehrt. Wer hätte vor 40 Jahren gedacht, dass unsere Heimatgemeinschaft in 40 Jahren noch Bestand hat. Im Grunde genommen waren wir ja „Spätberufene“, als unser Heimatfreund Max Stephan, 34 Jahre nach der Vertreibung aus unserem geliebten Schlegel, fern der Heimat, … Weiterlesen

Schlegel hat seit dem 16. Mai 2020 eine Einsiedlerin auf dem Allerheiligenberg(Kärchlabarg). Bericht von Sabina Zawada-Guzara:

Schwester Danuta gehört zu der Gemeinschaft der Schönstätter Schwestern in Ostpolen.  Mit Zustimmung der zuständigen kirchlichen Behörde ist sie ab dem 16. Mai 2020 Einsiedlerin auf dem Allerheiligenberg(Kärchlabarg) in Schlegel. Pfarrer Krzysztof Iwaniszyn segnet die Nonne Schwester Danuta. Pfarrer Iwaniszyn erzählte, als Schwester Danuta in der Kapelle das Bild von der Schönstatt-Madonna sah, da wusste … Weiterlesen

Wenn Enkelkinder fragen: "Oma/Opa, wie war das mit der Vertreibung?" Wer kann noch antworten? Wie erlebte Frau Margarethe Simon das Kriegsende? Geschichten von der Vertreibung, die wir teils selbst erlebt haben, oder die uns die Eltern und älteren Geschwister erzählten. Ein Augenzeugenbericht von Margarethe Simon über Vorgeschichte und Verlauf der Vertreibung aus Schlegel.

Schon im Jahr 1943 gelangten die ersten Ausgebombten nach Schlegel. Zu uns kam ein altes Ehepaar aus Köln. Im Sommer 1944 kam Frau von Treiden mit ihrem Sohn Thilo. Im Oktober die Familie Eichinger aus der Batschka/Ungarn. Wir hatten nun das Haus gut belegt. Nun rückte der Russe immer näher, das Dorf war überfüllt mit … Weiterlesen

Von der Kroatzbeere zu Arno-Moritz Thienelt, eine Autorin berichtet. Stammheimer Autorin, die bereits 2014 mit Arno-Moritz-Thienelt im

Rahmen ihrer Recherchen über die Kroatzbeere zum 1. Band „Schöpferisches Schlesien“ in Verbindung trat. Das Ergebnis dieses Treffens war die Aufnahme einer Lebensskizze über Arno-Moritz Thienelt. Diese Lebensskizze erscheint auf einem der nächsten Beiträge. Inzwischen hat Frau Suzanna Wycisk-Müller den 3. Band herausgebracht, in dem unter weiteren berühmten Persönlichkeiten auch Professor Wilhelm Hauschild in einem … Weiterlesen

Moritz Thienelts „Echte Kroatzbeere" – eine schlesische Edelspirituose erobert die Welt

Thienelt, Moritz, * 25. September 1877 in Schlegel/Słupiec. Thienelt, Moritz, * 16. Mai 1903 in München. Tienelt, Arno Moritz, * 14. Mai 1935 in Schlegel/Słupiec, Desitillateur. Kroatzbeere ist das schlesische Wort für Wald-/Brombeere (lat. Rubus fructicosus), weil sie an kratzigen Stielen wächst. Der Geburtsort des edlen Spirituose „Echte Kroatzbeere“ liegt in Schlegel/Słupiec in der Grafschaft … Weiterlesen

Das Grabmal von Professor Wilhelm Hauschild auf dem Alten Südfriedhof in München wurde,

Wie bereits im Heimatbrief 2018 berichtet, wurde im Jahr 2018 in unserem Auftrag saniert. Im Rahmen der Vorstandssitzung 2019 haben wir beschlossen, ein Schild mit dem Hinweis auf die Sanierung durch die Heimatgemeinschaft aufzustellen. Die Münchener Denkmalbehörde genehmigte das Vorhaben und so haben meine Frau und ich in Verbindung mit einem Besuch in München dieses … Weiterlesen